Nachrichten

Der KDFB trauert um ehemalige Diözesanvorsitzende
Unsere ehemalige Diözesanvorsitzende Frau Helga Pietschmann wurde am 09. Dezember 2021 von Gott heimgerufen.

„Impfen ist Nächstenliebe“
Der Katholische Deutsche Frauenbund e.V. (KDFB) appelliert an seine Mitglieder, zum Schutz der eigenen Gesundheit, aber auch aus Solidarität mit besonders gefährdeten Menschen, Impfangebote zur Überwindung der Corona-Pandemie in Deutschland anzunehmen.

Ehrenamtliches Engagement - Stütze der Gesellschaft
Zum Internationalen Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember stellt Maria Flachsbarth, Präsidentin des Katholischen Deutschen Frauenbundes e.V. (KDFB) fest: „Ehrenamtliches Engagement stützt die Gesellschaft, macht sie tragfähig und lebendig. Wer sich freiwillig einsetzt, auch in Krisenzeiten, fördert den Zusammenhalt und stärkt die Demokratie. Dies verdient Respekt und Dank sowie auf politischer Ebene eine dauerhafte Förderung.“

Brot backen hilft weltweit
Auch 2022 beteiligt sich der KDFB Diözesanverband Würzburg e.V. wieder an der Solibrot-Aktion in der Fastenzeit vom 02. März 2022 bis zum 16.04.2022.

KDFB fordert schärfere Maßnahmen für den Klimaschutz
Zur 26. Weltklimakonferenz in Glasgow (31.10. – 12.11.2021) appelliert der Katholische Deutsche Frauenbund e.V. (KDFB) an die teilnehmenden Staaten und besonders an die politisch Verantwortlichen aus Deutschland, sich vehement für schärfere Maßnahmen einzusetzen, damit die globale Erwärmung bis 2030 auf unter 1,5° begrenzt wird.

KDFB gratuliert der neuen Caritas-Präsidentin
Der Katholische Deutsche Frauenbund e.V. (KDFB) gratuliert Eva Maria Welskop-Deffaa herzlich zu Ihrer Wahl als Caritas-Präsidentin und wünscht ihr viel Freude, Kraft und Erfolg für diese Tätigkeit. „Wir freuen uns über das Ergebnis und sind stolz, dass ein Mitglied unseres Verbandes die erste Frau in der Geschichte des Caritas-Verbandes ist, die dieses Amt ausübt“, so KDFB-Präsidentin Maria Flachsbarth zur gestrigen Wahl.

Armut trifft ...
Am 8. Oktober 2021 startete eine mehrjährige Kampagene zum Thema Armut, initiiert von verschiedenen Verbände und Organsiationen im Bistum Würzburg, mit einer Auftaktveranstaltung im Burkardushaus. Auch der KDFB engagiert sich in dieser Kampagne und nimmt dabei unter anderem die Altersarmut von Frauen in den Fokus.

Demokratie stärken – Solidarität leben
Maria Flachsbarth, Präsidentin des Katholischen Deutschen Frauenbundes e.V. (KDFB), dankt Bundeskanzlerin Angela Merkel für ihre beeindruckende 16-jährige Amtsführung. Sie appelliert an die neue Bundesregierung, sich konsequent für eine starke Demokratie, Klimaschutz und Gleichberechtigung in allen Lebensbereichen einzusetzen.

"Wir bleiben laut!"
Demo am 23. September 2021 zur Herbstvollversammlung der deutschen Bischöfe in Fulda

Solibrot-Aktion 2021: Großartiges Ergebnis
Wie im Vorjahr fand die diesjährige Solibrot-Aktion des Katholischen Deutschen Frauenbundes e.V. (KDFB) unter Corona-Bedingungen statt. Trotz Einschränkungen beteiligten sich etwa 250 Zweigvereine, Gruppen und Einzelpersonen aus 13 KDFB-Diözesanverbänden sowie zahlreiche Bäckereien an der bundesweiten Solidaritäts-Aktion des KDFB. Das Ergebnis ist enorm: 94.097 Euro für Frauenprojekte in Asien, Afrika und Südamerika.

Kann das weg? Wohin mit unserem Müll?
Beim Besuch des Müllheizkraftwerks (MHKW) in Würzburg erhielt eine Gruppe von 25 Personen am vergangenen Dienstag Informationen zur Müllverbrennung und Entsorgung.

Demokratie stärken – Populismus widerstehen
Wenige Tage vor der Bundestagswahl am 26. September 2021 ruft der Katholische Deutsche Frauenbund e.V. (KDFB) noch einmal eindringlich zur Wahlbeteiligung auf. KDFB-Präsidentin Maria Flachsbarth erklärt dazu: „Eine starke Demokratie braucht Menschen, die sich für sie stark machen. Die mit ihrer Stimme ein Zeichen für Gerechtigkeit, Frieden, Solidarität und Menschenwürde setzen und rechtspopulistischen, antidemokratischen und antifeministischen Bewegungen eine klare Absage erteilen.“