Nachrichten

Weibliche Genitalverstümmelung ist ein Verbrechen
Der Katholische Deutsche Frauenbund e.V. (KDFB) fordert anlässlich des Internationalen Tages gegen weibliche Genitalverstümmelung am 06.02.2022 ein entschiedenes Vorgehen gegen die Beschneidung von Mädchen und Frauen weltweit.

Dritte Synodalversammlung bringt Kirche in Bewegung
Der Katholische Deutsche Frauenbund e.V. (KDFB) bewertet die Ergebnisse der Synodalversammlung vom 03. – 05.02.2022 in Frankfurt als wegweisend für die katholische Kirche in Deutschland.

Klimabewusstes Handeln im Verband – KDFB erfüllt erneut Anforderungen von „Zukunft Einkaufen“
Im Katholischen Deutschen Frauenbund e.V. (KDFB) engagieren sich seit vielen Jahren Frauen für die Bewahrung der Schöpfung, Klimaschutz und eine globale ökologische Umkehr. Dabei fordert der Verband neben einer deutlichen Verstärkung von Maßnahmen zur Energieeinsparung auch konkrete effiziente Schritte zur Energienutzung. Im Rahmen einer nachhaltigen Beschaffungspolitik hat sich der KDFB zudem für den ökologisch verträglichen Einkauf von Büromaterialien, Papier etc. verpflichtet. Nun erhielt der Bundesverband für sein klimabewusstes Handeln erneut das Siegel „Zukunft Einkaufen“.

Für Diversität in der katholischen Kirche!
Katholische Verbände und Organisationen unterstützen die Initiative #OutInChurch - für eine Kirche ohne Angst

KDFB fordert: Jetzt konsequentes Handeln nach „Bilanz des Schreckens“
Stellungnahme des Katholischen Deutschen Frauenbund Landesverband Bayern (KDFB) zur Vorstellung des Missbrauchsgutachten im Auftrag der Erzdiözese München und Freising vom 20.01.2022

Streichung des § 219a: KDFB und kfd lehnen Referentenentwurf strikt ab
Der Katholische Deutsche Frauenbund e.V. (KDFB) und die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands e.V. (kfd) kritisieren den Referentenentwurf von Bundesjustizminister Marco Buschmann zur Streichung von §219a aufs Schärfste.

Der KDFB trauert um ehemalige Diözesanvorsitzende
Unsere ehemalige Diözesanvorsitzende Frau Helga Pietschmann wurde am 09. Dezember 2021 von Gott heimgerufen.

„Impfen ist Nächstenliebe“
Der Katholische Deutsche Frauenbund e.V. (KDFB) appelliert an seine Mitglieder, zum Schutz der eigenen Gesundheit, aber auch aus Solidarität mit besonders gefährdeten Menschen, Impfangebote zur Überwindung der Corona-Pandemie in Deutschland anzunehmen.

Ehrenamtliches Engagement - Stütze der Gesellschaft
Zum Internationalen Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember stellt Maria Flachsbarth, Präsidentin des Katholischen Deutschen Frauenbundes e.V. (KDFB) fest: „Ehrenamtliches Engagement stützt die Gesellschaft, macht sie tragfähig und lebendig. Wer sich freiwillig einsetzt, auch in Krisenzeiten, fördert den Zusammenhalt und stärkt die Demokratie. Dies verdient Respekt und Dank sowie auf politischer Ebene eine dauerhafte Förderung.“

Brot backen hilft weltweit
Auch 2022 beteiligt sich der KDFB Diözesanverband Würzburg e.V. wieder an der Solibrot-Aktion in der Fastenzeit vom 02. März 2022 bis zum 16.04.2022.

KDFB fordert schärfere Maßnahmen für den Klimaschutz
Zur 26. Weltklimakonferenz in Glasgow (31.10. – 12.11.2021) appelliert der Katholische Deutsche Frauenbund e.V. (KDFB) an die teilnehmenden Staaten und besonders an die politisch Verantwortlichen aus Deutschland, sich vehement für schärfere Maßnahmen einzusetzen, damit die globale Erwärmung bis 2030 auf unter 1,5° begrenzt wird.

KDFB gratuliert der neuen Caritas-Präsidentin
Der Katholische Deutsche Frauenbund e.V. (KDFB) gratuliert Eva Maria Welskop-Deffaa herzlich zu Ihrer Wahl als Caritas-Präsidentin und wünscht ihr viel Freude, Kraft und Erfolg für diese Tätigkeit. „Wir freuen uns über das Ergebnis und sind stolz, dass ein Mitglied unseres Verbandes die erste Frau in der Geschichte des Caritas-Verbandes ist, die dieses Amt ausübt“, so KDFB-Präsidentin Maria Flachsbarth zur gestrigen Wahl.