Nachrichten
Delegiertenversammlung 2021
Am vergangenen Samstag trafen sich rund 70 Frauen zur KDFB Delegiertenversammlung 2021 in Würzburg. Neben dem coronabedingten Rückblick auf 2 vergangene Jahre und einem Bildungsteil, stand vor allem die Begegnung und der Austausch unter den Frauen im Mittelpunkt.

KDFB Diözesanwallfahrt 2021
Rund 70 Frauen machten sich auf zur jährlichen Diözesanwallfahrt des KDFB nach Retzbach in die Wallfahrtskirche Maria im grünen Tal.

KDFB Jahresprogramm 2022
Das Bildungswerk im KDFB Würzburg e.V. stellt sein neues Programm für Frauen vor. Eine bunte Mischung aus Präsenz- und Digitalveranstaltungen für 2022 geplant.

Frauenbund in Bayern für Hochwasser-Opfer
Der Frauenbund hat für Frauen und ihre Familien ein Spendenkonto eingerichtet und untersützt Betroffene unbürokratisch und schnell.

Frauenportraits in Ausstellung zu sehen
"Frauen.Bilder.Weiterdenken" an der Universität in Würzburg zu sehen.

Bischof Dr. Franz Jung trifft Vertreterinnen von Maria 2.0
Mit Vertreterinnen der Ortsgruppe Maria 2.0 Würzburg hat sich Bischof Dr. Franz Jung am Donnerstagnachmittag, 29. Juli, in Würzburg getroffen. Das Gespräch fand auf Einladung des Bischofs als Reaktion auf einen Offenen Brief von Maria 2.0 statt.

Vorträge, Seminare, Workshops: Neues Themenheft des Bildungswerks im KDFB Diözesanverband Würzburg e.V. erschienen
Das Bildungswerk des Katholischen Deutschen Frauenbundes im Diözesanverband Würzburg e.V. stellt sein neues Themenheft vor. Es bietet einen großen Fundus an interessanten Vorträgen, Seminaren und
Workshops - auch digital - an. KDFB-Zweigvereine, Eltern-Kind-Gruppen und auch alle anderen Interessierten können ab sofort Themen und Referent*innen für Ihre Veranstaltungen und Angebote beim KDFB buchen.

Frauenbund Bayern geht gestärkt in die Zukunft
„Wir bewegen Gesellschaft! Das wird dem Frauenbund auch weiterhin gelingen. Dafür haben wir die Weichen gestellt“, so Emilia Müller die Vorsitzende des Katholischen Deutschen Frauenbundes Landesverband Bayern (KDFB) bei der Delegiertenversammlung des KDFB am Freitag in Lappersdorf. Der Frage „Gleichstellung in der Kirche – aber nur bis zum Stoppschild Weihesakrament!?“ ging Sabine Demel, Professorin für Kirchenrecht an der Universität Regensburg, in einem Vortrag nach. Außerdem wurde die finanzielle Ausstattung des Verbandes, vor allem der Basis, auf lange Sicht gesichert.

KDFB fordert: Endlich drei Rentenpunkte für jedes Kind
Drei Rentenpunkte für jedes Kind – egal wann es geboren ist. Das forderte der Katholische Deutsche Frauenbund Landesverband Bayern (KDFB) heute, Freitag, bei seiner Delegiertenversammlung in Lappersdorf. Neben der Mütterrente will der KDFB auch Anpassungen bei der Hinterbliebenenrente und eine verbesserte Anrechnung von Pflegezeiten in der Rente erreichen.

Programmplanung 2022 in Ihrem Zweigverein
Terminübersicht des KDFB Bildungswerkes e.V.

KDFB: Frauen brauchen mehr Entlastung in Corona-Zeiten
Pandemie verschärft Ungleichgewichte/Abhilfe dringend nötig: Mütter tragen Hauptlast. Eltern und vor allem Mütter sind nach mehr als einem Jahr Pandemie erschöpft. Wie kann garantiert werden, dass Frauen, Kinder und Familien in der Corona-Krise nicht weiter im Regen stehen? Für Lösungen hat der Katholische Deutsche Frauenbund Landesverband Bayern (KDFB) bei seiner Delegiertenversammlung am letzten Freitag in Lappersdorf ein Paket an Forderungen geschnürt. Nötig sind Entlastungen und Anspruch auf Regeneration.

Ellen-Ammann-Preis: Frauenbund Bayern ehrt charismatische Frauen für ihr wegweisendes Handeln
Nadja Dobesch-Felix aus München hat gestern in München den Ellen-Ammann-Preis des Katholischen Deutschen Frauenbundes Landesverband Bayern (KDFB) überreicht bekommen. Die Schirmherrin des Preises, Landtagspräsidentin Ilse Aigner, und die KDFB-Landesvorsitzende, Emilia Müller, verliehen den Preis beim Festakt im Bayerischen Landtag auch an die weiteren Preisträgerinnen Jaqueline Flory, Bettina Reitz, beide aus München, Bettina Zschätzsch aus Hof und Marianne Ehrler aus Dorfen.